Direkt zum Inhalt

Sign-Up - Der Einfluss von positven Aktivitätsplänen auf das subjektive Wohlbefinden

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

Universität Bielefeld

Julia Krell

Freie Evaluation

Sign-Up - Der Einfluss von positven Aktivitätsplänen auf das subjektive Wohlbefinden

1.Informed Consent

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie zum Einfluss von Aktivitätsplänen auf das subjektive Wohlbefinden. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen aufmerksam durch:


Studienzweck


In der hier beschriebenen Studie möchten wir untersuchen, wie sich die regelmäßige Durchführung von positiven Freizeitaktivitäten auf das subjektive Wohlbefinden auswirkt. Zudem möchten wir untersuchen, ob regelmäßige Erinnerungen an die geplante Durchführung die tatsächliche Durchführung begünstigen.
  
Verantwortliche für diese Studie

Die Studie „Der Einfluss von Aktivitätsplänen auf das subjektive Wohlbefinden“ wird durchgeführt von der Arbeitseinheit für Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld. Hauptverantwortliche sind Frau Dr. Yu-Mei Li, Herrn Dr. Benjamin Iffland und Herrn Haidar Abo Hassoun.

Studienablauf – Was genau erwartet Sie in dieser Studie?

Die Teilnahme an dieser Studie setzt voraus, dass Sie mindestens 22 bis maximal 65 Jahre alt sind und ein Android-Smartphone besitzen.

Die Erhebung besteht aus insgesamt vier etwas längeren Online-Fragebögen sowie täglichen Kurzfragebögen. Die ersten drei längeren Fragebögen sind in einem Abstand von jeweils etwa sechs Wochen zu bearbeiten und dauern jeweils etwa 30 Minuten. Die Kurzfragebögen sollen in einem Zeitraum von zwölf Wochen zweifach täglich auf dem Handy ausgefüllt werden, einmal am Morgen und einmal am Abend. Für die täglichen Erhebungen wird die App movisensXS genutzt. Die App kann über den App Store von Google (Google Play Store) auf Android Endgeräte heruntergeladen werden. Der vierte längere Fragebogen, welcher auch circa 30 Minuten dauert, ist drei Monate nach dem letzten Kurzfragebogen auszufüllen.

Zu Beginn der Studie werden in einem ersten, längeren Fragebogen zunächst einige demographische und persönliche Daten sowie allgemeine Informationen über Ihre Freizeitaktivitäten, physische und psychische Gesundheit, Ihren Schlaf und Ihre Stimmung in der letzten Zeit erhoben. Während der Studie werden Sie dann zweimal täglich gebeten, einen Kurzfragebogen auszufüllen, einmal am Morgen und einmal am Abend. In den täglichen Kurzfragebögen werden Sie nach Ihrer Stimmung zum aktuellen Zeitpunkt befragt. Außerdem werden Sie im morgendlichen Fragebogen nach Ihrem Schlaf befragt und danach, ob Sie eine der ausgewählten Aktivitäten durchführen wollen. In dem abendlichen Fragebogen werden Sie dann gefragt, ob Sie die gewählte Aktivität bereits durchgeführt haben. Diese Befragung dauert nur 2 - 4 Minuten (kurze Fragebögen) und Sie werden mit Hilfe der App über jede bevorstehende Befragung benachrichtigt (Push-Benachrichtigung). Wenn Sie verhindert sind, können Sie die Befragung um bis zu 30 Minuten hinauszögern.
 
Die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Fragebogen ist jeweils für circa 60 Minuten nach Erhalt der Push-Benachrichtigung gegeben. Sollten Sie innerhalb von 60 Minuten nicht teilnehmen können, entfällt die Möglichkeit zur Teilnahme und Sie werden im nächsten Zyklus wieder benachrichtigt, um an einem neuen Fragebogen teilzunehmen.

Nach der ersten Woche werden Sie gebeten, in einem gemeinsamen Planungsgespräch einen Plan aufzustellen, welche positiven Freizeitaktivitäten Sie in den darauffolgenden 11 Wochen mindestens einmal die Woche durchführen möchten. Dieses Planungsgespräch findet an der Universität Bielefeld statt und sollte ungefähr 30 Minuten dauern. In den folgenden Wochen werden Sie dann regelmäßig an die Durchführung erinnert.

Zusätzlich werden Sie nach fünfeinhalb Wochen gebeten, einen etwas ausführlicheren Fragebogen auszufüllen, in dem wir Sie nach Ihrer physischen und psychischen Gesundheit befragen. Zum Abschluss der Kurzfragebögen, sowie in dem vierten längeren Fragebogen, der Ihnen drei Monate nach Abschluss der Kurzfragebögen präsentiert wird, werden Sie noch einmal gebeten, einen längeren Fragebogen auszufüllen, der allgemeine Informationen über Ihre Freizeitaktivitäten, physische und psychische Gesundheit, Ihren Schlaf und Ihre Stimmung in der letzten Zeit erfragt. Die längeren Fragebögen werden Ihnen online präsentiert. Über eine App werden Sie jeweils an die Beantwortung der Fragebögen erinnert.

Bitte beantworten Sie den Fragebogen nicht in Verkehrssituationen oder im beruflichen Alltag während der Ausführung von gefährlichen Arbeiten, wie beispielsweise das Bedienen von Bau-, Werkzeug- oder anderen Maschinen, um jegliche Gefahren und Risiken auszuschließen. Da sich einige Fragen auf intime Inhalte beziehen, sollten die Fragebögen in einer ungestörten Umgebung beantwortet werden.

Im Rahmen dieser Datenerhebung erfassen wir personenbezogene Daten, wie Kontaktdaten, demographische Daten, Gesundheitsdaten / sensible Daten nach Artikel 9 DSGVO. Über die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren wir Sie in der beigefügten Datenschutzerklärung.

Nutzen und Risiken Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, den Kenntnisstand der Forschung zu erweitern. Vorteile für Sie entstehen unter anderem dadurch, dass Sie vermehrt positive Freizeitaktivitäten in Ihren Alltag einbauen und Ihre Gefühle besser zu differenzieren, was mit positiven Gesundheitsergebnissen in Verbindung gebracht. Es besteht die Möglichkeit, einen 25€-Gutschein oder stattdessen 8 Versuchspersonenstunden (nur für Psychologiestudierende der Universität) zu erwerben. Um die VP-Stunden oder den Gutschein zu erhalten, müssen Sie insgesamt mindestens 80% aller Fragebögen beantworten. Wenn Sie mindestens 50%, aber weniger als 80% aller Fragebögen ausfüllen, erhalten Sie die Hälfte der VP-Stunden bzw. des Gutscheins. Durch die Teilnahme sind keine negativen Folgen oder besondere Belastungen zu erwarten. Die Untersuchung birgt keinerlei Risiken für Sie. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Untersuchung abzubrechen oder die oben genannten Projektmitarbeiter*innen zu kontaktieren.

Freiwilligkeit 


Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Datennutzung


Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben genannten Daten werden vertraulich behandelt. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wird ausführlich in der beigefügten Datenschutzerklärung erläutert. Die erhobenen Forschungsdaten werden in zusammengefasster Form z.B. in wissenschaftlichen Zeitschriften oder Vorträgen veröffentlicht. Nach Abschluss der Studie werden die erhobenen Forschungsdaten (in anonymisierter Form) in einem gesicherten Datenarchiv, wie z.B. dem „Open Science Framework“, öffentlich zugänglich gemacht. Zweck, Art und Umfang der potentiellen Nachnutzung sind derzeit noch nicht absehbar. Die Daten werden nur in einer Form veröffentlicht, die zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf einzelne/konkrete Personen zulässt. Mit diesem Vorgehen folgt das Forschungsprojekt den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Qualitätssicherung der Forschung.

Kontaktdaten

Bei Fragen zur Teilnahme, Freiwilligkeit und Datennutzung melden Sie sich gerne bei uns: activities4wellbeing@uni-bielefeld.de.


Einwilligung in die Teilnahme und Verarbeitung meiner Daten

Ich habe die Teilnahmeinformation und die beigefügte Datenschutzerklärung im Rahmen der Studie „Der Einfluss von Aktivitätsplänen auf das subjektive Wohlbefinden“ zur Kenntnis genommen. Ich bin ausreichend informiert worden und hatte die Möglichkeit vor Weiterführung der Studie per Mail Fragen zu stellen. Mir ist bewusst, dass meine Teilnahme an der Studie freiwillig ist und ich bei einer Verweigerung meiner Einwilligung keinerlei Nachteile erleide. Meine Einwilligung kann ich jederzeit – ganz oder teilweise – mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für einen Widerruf der Einwilligung bedarf es keiner Begründung und daraus entstehen keinerlei Nachteile. Die bis zum Widerruf erfolgte rechtmäßige Verarbeitung meiner Daten wird durch den Widerruf nicht berührt. Im Fall eines Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht. Mir wurde mitgeteilt, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten erhoben werden (biometrische Daten, Gesundheitsdaten). Diese werden nur im Rahmen dieser Studie auf die oben beschriebene Art und Weise verarbeitet. Ich bin ausdrücklich damit einverstanden, dass meine Zustimmung sich auch hierauf erstreckt. Eine Kopie der Informationsschrift, der Datenschutzerklärung und dieser Einwilligungserklärung habe ich heruntergeladen und somit erhalten.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen.



Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzerklärung)

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Forschungsprojekts „Der Einfluss von Aktivitätsplänen auf das subjektive Wohlbefinden“. Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Bielefeld ihrer Informationspflicht für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten  gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach. Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.


1. Kontaktdaten

Verantwortliche:
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
Tel: 0521 / 106 – 00
E-Mail: post@uni-bielefeld.de
Web: https://www.uni-bielefeld.de

Projektleitung:
Dr. Yu-Mei Li                yu-mei.li@uni-bielefeld.de
Dr. Benjamin Iffland     benjamin.iffland@uni-bielefeld.de
Haidar Abo Hassoun   haidar.abo@uni-bielefeld.de

Datenschutzbeauftragte:
Die Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch unter der Adresse der Verantwortlichen:
Tel.: 0521 106-5225
E-Mail: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de


2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten basiert auf der ausdrücklichen Einwilligung der Teilnehmenden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a; Art. 9 Abs. 2 a EU-DSGVO.


3. Verarbeitete personenbezogene Daten und Zwecke

Im Rahmen der Anmeldung zur Studie erstellen Sie Ihr persönliches Pseudonym, das Sie zukünftig an verschiedenen Stellen angeben sollen, damit wir Ihre Daten zuordnen können. Das Pseudonym wird auf Basis einer Kombination verschiedener persönlicher Kürzel erstellt (eine genaue Anleitung erhalten Sie zu gegebener Zeit). Im Rahmen des Forschungsprojektes werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgendem Zweck erhoben und verarbeitet:   Für die Kontaktaufnahme, Terminabsprache und zum Versenden der Studieninstruktionen (Kontaktdaten):
 - Name
 - E-Mail-Adresse

Für die Feststellung, wer zum Erhalt einer Vergütung auf Basis der Anzahl ausgefüllter Fragebögen berechtigt ist und zum Versenden der Vergütung (Kodierliste):
- Name
- Pseudonym
- E-Mail-Adresse
- ggf. Sona-ID  

Die Zuordnung Ihres Pseudonyms und Ihres Namens wird in einer Kodierliste gespeichert. Die Kodierliste wird getrennt von den von Ihnen in den Fragebögen bereitgestellten Daten gespeichert und dient nur den zuvor beschriebenen Zwecken.   Für die Auswertung der Daten/Bearbeitung des Studienziels (Forschungsdaten):

- Demographische Daten (wie Alter, Tätigkeit, etc.)
- Gesundheitsdaten (physische und psychologische)
- Pseudonym

Mit Hilfe des Pseudonyms können wir die verschiedenen Fragebögen, die im Rahmen der Studienteilnahme ausgefüllt werden müssen, einander zuordnen. Nach Abschluss der Datenerhebung und Zusammenführung der einzelnen Datensätze wird das Pseudonym gelöscht. Damit sind die Forschungsdaten anonymisiert. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der hier beschriebenen Verarbeitung erhoben und nur im Rahmen des Projektes der Universität Bielefeld verwendet.


4. Datenzugriff und -übermittlung

Den Zugriff auf die Kontaktdaten haben Forschende und studentische Mitarbeiter*innen des Projektes der Universität Bielefeld. Zugriff auf die Kodierliste haben nur Forschende und studentische Mitarbeiter*innen des Projektes der Universität Bielefeld. Zugriff auf die Forschungsdaten haben nur Forschende des Projektes der Universität Bielefeld. Nach Abschluss der Studie werden die erhobenen Forschungsdaten zudem (in anonymisierter Form) in einem gesicherten Datenarchiv, wie z.B. dem „Open Science Framework“, öffentlich zugänglich gemacht. Die Daten werden nur in einer Form veröffentlicht, die zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf einzelne/konkrete Personen zulässt. Ihre personenbezogenen Daten, die von der Universität Bielefeld für die unter 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte und auch nicht außerhalb der EU.



5. Dauer der Verarbeitung/Datenlöschung

Ihre Kontaktdaten werden direkt nach Abschluss der Kontaktaufnahme gelöscht bzw. – wenn die Daten in Form von Papierdokumenten vorliegen – vernichtet. Die Kodierliste, die die Zuordnung Ihrer Person zu den von Ihnen ausgefüllten Fragebögen ermöglicht, um die Berechtigung zum Erhalt einer Vergütung zu prüfen und diese zu versenden, wird nach 12 Wochen, gelöscht bzw. – wenn die Daten in Form von Papierdokumenten vorliegen – vernichtet. Ebenso wird spätestens zu diesem Zeitpunkt das Pseudonym aus den Forschungsdaten entfernt, sodass diese dann anonymisiert sind. Die anonymisierten Forschungsdaten bewahren wir im Sinne der Aufbewahrungsrichtlinie der Universität Bielefeld für 10 Jahre auf.


6. Datenveröffentlichung/Bereitstellung

Die Präsentation der Ergebnisse vor Dritten, sei es in Form einer wissenschaftlichen Publikation oder eines wissenschaftlichen Vortrags, erfolgt nur in Form statistischer Auswertungen oder – falls auf Einzelfälle Bezug genommen wird – in einer Form, die keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen zulässt.


7.  Widerrufsrecht bei Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt (Art. 7 EU-DSGVO).


8. Ihre weiteren Rechte als betroffene Person

Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 EU-DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 EU-DSGVO).

Sie können nach Maßgabe der Art. 17, 18 und 21 EU-DSGVO die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 EU-DSGVO).

Sie können diese Rechte wahrnehmen, indem Sie sich per Mail oder telefonisch an die auf der ersten Seite genannte Ansprechperson wenden.
Einwände und mögliche Beschwerden können Sie aber auch an die Datenschutzbeauftragte der Universität richten. Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen

Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Tel.: +49 211/384 24-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Bitte beachten Sie, dass eine Löschung Ihrer Daten sowie eine Änderung und Ansicht Ihrer Daten nach Teilnahme aufgrund der vollständigen Anonymität Ihrer Daten ab spätestens 12 Wochen nach Ihrer Teilnahme aufgrund der Vernichtung der Zuordnungsdaten (Kodierliste) nicht mehr möglich ist. Dadurch entfallen Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung (personenbezogener) Daten gemäß Artikel 15-21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sofern Sie eine Löschung Ihrer Daten wünschen, kontaktieren Sie bitte ausschließlich den:die Datentreuhänder:in dieser Studie unter DatentreuhaenderInAE03@uni-bielefeld.de

2.Einverständniserklärung

3.E-Mail-Adresse

4.Teilnehmer-ID

Bitte geben Sie hier Ihre persönliche 6-stellige ID ein. Nutzen Sie hierfür die ersten beiden Buchstaben des Mädchennames Ihrer Mutter, die ersten beiden Buchstaben des Vornames Ihres Vaters und der Geburtstag Ihrer Mutter. Beispielsweise: mean07 (Meier, Andreas, 07.08.1965).

5.Sona-ID

6.ESM-Studie

7.Planungsgespräch

Um die positiven Aktivitäten zu besprechen, ist ein Planungsgespräch notwendig. Dieses Gespräch findet im Rahmen von ungefähr 30 Minuten statt. Das Gespräch findet frühestens eine Woche nach Ausfüllen dieses Fragebogens statt. Bitte senden Sie uns (activities4wellbeing@uni-bielefeld.de) zur Terminabsprache mindestens 3 Termine, an denen Sie nach Ende der ersten Woche Zeit haben, an diesem Gespräch teilzunehmen.
Wir versuchen uns schnellstmöglich bei Ihnen mit einem Terminangebot zurückzumelden.